Die Organspende und ihre Voraussetzungen sind vielen Menschen bekannt. Das Wissen über Gewebespenden wie einer Augenhornhaut-, Herzklappen- oder Gefäßspende hingegen dürfte verschwindend gering sein. Dabei kommen Gewebespenden weitaus häufiger vor als Organspenden. Denn im Unterschied zur Organspende können Gewebespenden auch nach dem Herz-Kreislauf-Tod und sogar bis zu drei Tage nach Versterben durchgeführt werden.
Die ausgestellten Fotografien nähern sich auf unterschiedliche Weise der Gewebespende, stellen Transplantierte genauso wie Transplanteur:innen, Koordinator:innen, die Gewebepräparate selbst oder Situationen aus dem Spendealltag dar. So machen sie auf die unterschiedlichen Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Gewebespende aufmerksam. Auf kuratierten Plakaten mit dazugehörigen Infotexten sind sie noch bis Ende Dezember im Erdgeschoss, Warteräumen und der Cafeteria des Helios Hanseklinikums Stralsund zu sehen – alles Orte mit viel Publikumsverkehr.