Von Augenhornhaut, Blutgefäßen und Herzklappen, Amnion und muskuloskelettalem Gewebe
Die Gewebespende – dem Leben eine Brücke bauen
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) organisiert bundesweit die Gewebespende und kümmert sich um die Aufbereitung und Verteilung von Augenhornhäuten, Herzklappen, Blutgefäßen und Amnionmembranen.
Gewebetransplantate schenken Lebensqualität: Eine Augenhornhaut verhilft Patient:innen zu klarer Sicht, Herzklappen und Blutgefäße retten manchmal sogar Leben. Die DGFG ist überregionale Ansprechpartnerin für über 100 Spendekrankenhäuser und knapp 200 transplantierende Einrichtungen aus ganz Deutschland. Sie unterstützt Kliniken bei der Realisierung von Gewebespenden, ermöglicht Ärztinnen und Ärzten die Versorgung ihrer Patient:innen mit einem Transplantat und sichert den Betrieb von Gewebebanken. Damit sind wir das größte Gewebenetzwerk in Deutschland. Hinter uns stehen vier Universitätskliniken sowie ein Diakonie-Klinikum. Wir sind gemeinnützig tätig und setzen seit 25 Jahren Standards in der Gewebemedizin.
Wir sind Ihre Ansprechpartnerin
…zu allen Fragen der Gewebemedizin.
Egal an welchem Ort, egal um welche Zeit. Wir…
Ärztinnen und Ärzte transplantieren seit über 100 Jahren Gewebe. Diese stammen überwiegend von Spender:innen, die verstorben sind. Den Großteil der gespendeten Gewebe bildet die Augenhornhaut, das Fenster zur Welt. Da Gewebe im Unterschied zu Organen nicht durchblutet werden, können Gewebe auch noch mehrere Tage nach Herz-Kreislauf-Stillstand entnommen werden – im Falle der Augenhornhaut bis zu 72 Stunden nach Todeseintritt. Ähnlich wie bei Organen besteht jedoch auch bei Geweben, insbesondere bei Herzklappen und Blutgefäßen, ein sehr hoher Spendenbedarf.
Augenhornhäute
Herzklappen
Blutgefäße
Die DGFG unterstützt die Gewebespende in den Kliniken. Wir bauen Spendeprogramme auf und koordinieren die Gewebespende – auch im Rahmen der Organspende. Nichts geht ohne klare Organisation, sorgfältige Arbeitsweise und einfühlsame Gespräche. Egal ob Gewebespende in Mecklenburg-Vorpommern oder in Baden-Württemberg: Unsere Mitarbeiter sind an 30 Standorten im gesamten Bundesgebiet vor Ort.
Ärztinnen und Ärzte transplantieren Gewebe nicht sofort. Die DGFG betreibt drei eigene Gewebebanken und arbeitet mit weiteren aus dem ganzen Land zusammen. Unsere Mitarbeiter:innen haben langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb einer Gewebebank. Wertvolle Gewebespenden gehen nicht verloren. Regionale Traditionen bleiben erhalten.
Die DGFG schafft Strukturen für erfolgreiche Gewebespende
Gewebetransplantationen eröffnen Ärzt:innen heute ungeahnte Möglichkeiten der Behandlung. Dafür brauchen sie Planungssicherheit und Verlässlichkeit. Die DGFG schafft die nötigen Strukturen, in denen sich Ärztinnen und Ärzte auf ihre Patient:innen konzentrieren können. Unsere Mitarbeitenden bereiten hochwertige und sichere Transplantate vor. Wir kümmern uns um Testung und Transport.
Die DGFG koordiniert einen Großteil der Augenhornhautspende in Deutschland. Aber auch die Spende von Herzklappen, Blutgefäßen und Knochen ist dringend nötig, um Patient:innen zu helfen. Wir stellen etwa die Hälfte der Hornhauttransplantationen in Deutschland sicher und decken einen Großteil der Versorgung mit Amnion ab.
Die Zusammenarbeit im Gewebenetzwerk ist vielfältig und individuell. Wir kooperieren mit unseren Partner:innen bei der Gewebespende, der Gewebeprozessierung in Gewebebanken und bei der Vermittlung von Geweben zur Transplantation. Neue Partnerinnen und Partner sind uns herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Einschneidende Veränderungen
Geplantes Online-Register gefährdet Versorgung mit Geweben
Wir werden nicht berücksichtigt
Täglich gehen bei der DGFG Tausende von Spendermeldungen ein, die gründlich geprüft werden. Jede potenzielle Spende erfordert Ressourcen, sowohl der Gewebespendeeinrichtung als auch der Klinik, und muss unter hohem Zeitdruck bearbeitet werden. Steht aus medizinischer Sicht nichts gegen eine Spende, muss geklärt werden, ob eine Entscheidung zur Gewebespende bereits getroffen wurde. Hier setzt das künftige Online-Register an: Der DGFG droht, nicht mehr rechtzeitig die Informationen über die dokumentierte Entscheidung zu erhalten, wodurch eine Vielzahl an Gewebespenden nicht mehr realisiert werden könnte. Die in dem Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende festgeschriebenen Zugriffsbeschränkungen auf das Register stellen eine erhebliche Beeinträchtigung der Prozesse dar.
Gewebespende fördern
Es gibt viele Möglichkeiten, die Arbeit der DGFG zu unterstützen.