Datenschutz
In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auch Informationsangebote der DGFG erhalten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns via Email an datenschutz@gewebenetzwerk.de wenden.
1. Datenschutz bei der DGFG
Die DGFG nimmt als Betreiber dieser Webseite den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit, wie dies gesetzlich zulässig ist, um Sie über die Gewebespende und das Netzwerk der DGFG aufzuklären und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn Sie auf unserer Homepage einen Newsletter abonnieren, online Geld spenden oder Kontakt- und Bestellformulare nutzen, werden Ihre Daten verschlüsselt an uns übermittelt, um einen Zugriff durch unbefugte Dritte auszuschließen. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten auf besonders geschützten Servern. Der Zugriff auf persönliche Daten ist nur über unsere Mitarbeiter möglich, die mit den maßgeblichen Datenschutzbestimmungen vertraut sind. Andere Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst, sobald Sie unsere Website betreten.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1.1 Verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation – gemeinnützige Gesellschaft mbH
Feodor-Lynen-Straße 21
30625 Hannover
Tel. +49 511 563 559 30
Fax +49 511 563 559 55
E-Mail: info@gewebenetzwerk.de
Vertreten durch: Martin Börgel
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.
1.2 Recht auf Auskunft, Widerruf und Löschung Ihrer Daten
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht auf die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten. Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@gewebenetzwerk.de aus. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
1.3 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem die DGFG ihren Sitz hat:
Landesbeauftragte/r für den Datenschutz Niedersachen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel.: +49 511 120 4500, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachen.de
1.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
1.5 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Erfassung & Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B. den Namen Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer, das heißt der Interessenten und Besucher unseres Onlineangebots, gehören Bestandsdaten Vor- und Nachname, PLZ, Ort, E-Mailadresse, Telefon und IP-Adresse.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Anfragen) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern.
2.1 Server-Log-Dateien
Der Hoster dieser Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an diesen bei Abfrage unserer Website übermittelt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien werden nach 7 Tagen mit einem ‚x‘ anonymisiert.
2.2 Formulare
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, uns zu verschiedenen Themen eine Anfrage zu stellen: Das kann ganz allgemeine Dinge betreffen wie z. B. Fragen zum Ablauf einer Gewebespende oder unserer Arbeit (allgemeines Kontaktformular). Oder aber, Sie kontaktieren uns über die auf unserer Webseite vorhandenen spezifischen Formulare für eine Anfrage zur Kooperation in der Gewebespende, zu einer finanziellen oder anderweitigen Unterstützung, zur Übermittlung von Lob oder Beschwerde oder eine Bestellung unserer Informationsmaterialien. Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen werden bei uns maximal 10 Jahre gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ihre Einwilligung zur Speicherung dieser Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte schreiben Sie uns dafür eine E-Mail an datenschutz@gewebenetzwerk.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.3 Newsletter
Über unseren Newsletter werden Interessierte i.d.R. viermal jährlich über Neuigkeiten bei der DGFG und zum Thema Gewebespende informiert. Sie können den Newsletter sowohl postalisch als auch als E-Mail abonnieren. Der Versand erfolgt nur bei Vorliegen einer Einwilligung.
Der Versand der E-Mail-Newsletter erfolgt über den externen Anbieter CleverReach. Für eine erfolgreiche Anmeldung über das Formular auf unserer Webseite genügt die Angabe Ihre E-Mail-Adresse. Optional bitten wir Sie, Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.
Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung verwendet CleverReach den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, um die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
Ihre Daten werden ausschließlich an CleverReach weitergegeben und auf den Servern von CleverReach in Deutschland und Irland gespeichert. Mit Hilfe von CleverReach ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob der Newsletter geöffnet, wie viele und welche Links ggf. angeklickt wurden und ob sich jemand vom Newsletter abgemeldet hat. Auf diese Weise können wir unsere Inhalte im Newsletter optimieren. Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier oder über den Abmelde-Link im zuletzt versandten Newsletter abmelden. Ihre Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern bei CleverReach innerhalb eines Monats gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.4 Spenden-Tool der Bank für Sozialwirtschaft
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)
Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.
2.5 Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Chrome:http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Microsoft Edge: https://privacy.microsoft.com/en-us/windows-10-microsoft-edge-and-privacy
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
2.5.1 Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics des Anbieter Google Inc., um Ihnen als Website-Nutzer einen bestmöglichen Informationszugang und ein angenehmes Stöbern auf unserer Seite rund um das Thema Gewebespende und Arbeit bei der DGFG zu gewährleisten.
Google Analytics verwendet „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die DGFG hat auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können auch diesen Link anklicken, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren
Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
2.5.2 Youtube Inhalte auf gewebenetzwerk.de
Wir binden Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Die Einbindung von Videos von Youtube geschieht im erweiterten Datenschutzmodus. Das heisst, die Videos werden dann nicht von der Domain youtube.com, sondern von youtube-nocookie.com geladen.
2.6 DGFG Profile auf Facebook, Twitter & Youtube
Wir haben auf Facebook, Twitter und Youtube eine Unternehmensseite eingerichtet. Damit informieren wir Sie über Aktuelles, Informationen zur Gewebespende und -transplantation und Veranstaltungen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie unsere Unternehmensseiten mit einem „Gefällt mir“/“Folge ich“/“Subscribe“ markieren. Wenn Sie bei Facebook die Teilnahme zu einer Veranstaltung von uns kennzeichnen, werden diese Daten nicht automatisiert an Unternehmensressourcen übermittelt. Wir erheben über die Plattformen automatisiert und manuell keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Über den „Spende“-Button gelangen Sie zu unserer Seite mit dem Online-Spendenformular der BFS. Diese Seite ist nicht mit den Spendenaktionen von Facebook verbunden. Hier findet keine Datenübertragung an Facebook statt. Bei der Erstellung einer Spendenaktion über Facebook, stellt Facebook der DGFG den Vor- und Nachnamen des Spenders, den Spendenbetrag und die E-Mailadresse des Spenders (falls diese angegeben wurde) in einem Transaktionsbericht zur Verfügung. Diese Daten werden von der DGFG nicht gespeichert und weiterverarbeitet. Wenn Sie mit uns über die Chat-Funktion bei Facebook in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre Informationen für die Kommunikation mit Ihnen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre freiwillige Übermittlung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.
2.7 Transplantatpass & Rückantwort
Über den Transplantatpass der DGFG können Gewebepräparate bei Komplikationen schnell zurückverfolgt werden. Dieser Pass trägt zu Ihrer Patientensicherheit bei. Er liegt jedem Gewebetransplantat, das aus dem Netzwerk der DGFG stammt, bei. Auf der dort angefügten Rückantwortkarte können Sie ankreuzen, ob Sie regelmäßig weitere Informationen zur Gewebespende und der DGFG (z. B. Jahresbericht und postalischer Newsletter) oder Informationen zur finanziellen Unterstützung erhalten möchten, sich für den E-Mail-Newsletter anmelden oder uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung stellen, weil Sie uns Ihre persönliche Patientengeschichte erzählen möchten. Sie entscheiden, ob und welche Informationen Sie erhalten und welche Daten Sie von Ihnen (z.B. Name und Anschrift) angeben möchten. Ihre Daten werden ausschließlich zu den von Ihnen bestimmten Zwecken (weitere Informationen zur Gewebespende und der DGFG, Informationen zur finanziellen Unterstützung, Anmeldung E-Mail-Newsletter, mögliche Kontaktaufnahme bzgl. Interviewpartner) bei uns gespeichert und nicht an Dritte ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Sie können Ihre einst erteilte Einwilligung jederzeit per E-Mail an datenschutz@gewebenetzwerk.de widerrufen. Ihre Daten werden dann von uns gelöscht.