• Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
+49 800 511 5000 | info@gewebenetzwerk.de
Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation
  • News
    • Gedanken und Geschichten
    • Veranstaltungen
  • Gewebespende
    • Gewebespende
      • Meldeweg
      • Vorraussetzungen
      • Ablauf Gewebebank
      • Datenschutz
      • Augenhornhautspende
      • Herzklappen- und Blutgefäßspende
      • Knochen- und Knorpelspende
      • Amnion
    • Ansprechpartner:innen
      • Ärztliches Team
      • Region Nord
      • Region Nord-Ost
      • Region Ost
      • Region NRW
      • Region Mitte
      • Region Bayern
      • Region Baden-Württemberg
  • Gewebetransplantate
    • Gewebevermittlung
      • Übersicht Transplantate
      • Augenhornhaut
      • LaMEK
      • LaMEK preloaded
      • Homografts
      • Amnion
    • Erfahrungsberichte
      • Transplantierte
      • Angehörige
  • DGFG
    • Ansprechpartner:innen
      • Administration
      • Gewebespende
      • Vermittlung
      • Qualitätsmanagement
      • Forschung und Entwicklung
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Fundraising
    • Netzwerk
      • Spendekrankenhäuser
      • Gewebebanken
      • Transplantationszentren
  • Karriere
  • Presse
    • Pressemitteilungen
      • Hintergrundinformationen
      • Wissenschaftliche Publikationen
    • Fundraising
      • Möglichkeiten der Förderung
      • Aufklärungsarbeit
      • Spendenlauf
  • FAQ
  • Informieren
  • Online spenden
  • Suche
  • Menü Menü

10 Jahre Gewebespende am Standort Düren

Seit 2013 arbeiten die Häuser der Josef-Gesellschaft, ehemals die Kliniken der Caritas-Trägergesellschaft-West, mit der DGFG zusammen. Von Anfang an mit dabei waren der jetzige Geschäftsführer des St. Augustinus-Krankenhauses in Düren Renardo Schiffer und die Gewebespendekoordinatorin Martina Thiebes. Gemeinsam berichten sie, wie die Kooperation zustande gekommen ist und sich die Gewebespende in den letzten 10 Jahren erfolgreich am Standort Düren etabliert hat.

Die Anfänge der Zusammenarbeit

„Wir sind damals eingeladen worden, einen Stand zum Thema Gewebespende beim Tag der Organspende zu betreuen. Auf dieser Veranstaltung hat uns dann der ehemalige Geschäftsführer angesprochen. Er wollte die Gewebespende auch an seinen Häusern etablieren“, erinnert sich Martina Thiebes. Schnell war die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und die Trägergesellschaft Teil des DGFG-Netzwerks. Seitdem sichtet die Gewebespendekoordinatorin die Verstorbenen-Meldungen der Kliniken, führt Gespräche mit Angehörigen und realisiert Augenhornhautspenden.Ihr Büro befindet sich im St. Augustinus-Krankenhaus.

Erfolgreiche Spendeprogramme

„Wir haben zwar nicht viel Platz. Aber für den guten Zweck der Gewebespende und für Frau Thiebes haben wir gerne unsere Türen geöffnet und Platz geschaffen“, erzählt Renardo Schiffer. Mit rund 300 Betten ist das von ihm geführte Krankenhaus das drittgrößte im Kreis Düren. Es sticht durch die ganzheitliche strategische Ausrichtung, im Zusammenspiel eigener Praxen, stationärer Akutversorgung im Krankenhaus und weiterführender eigener ambulanter Rehabilitation aus dem Campus heraus. Das St. Augustinus-Krankenhaus engagiert sich seit Jahren erfolgreich in der Organ- und Blutspende.

„Zu diesem Engagement passte und passt unsere Zusammenarbeit mit der DGFG für die Gewebespende“, erläutert Schiffer.

Vernetzung im Gesundheitswesen fördern

Er betont, wie wichtig es gerade im Gesundheitswesen ist, auf Kooperation und Synergien zu setzen: „Damit unsere Patient:innen optimal versorgt sind, brauchen wir jeden Player im Gesundheitswesen, ob ambulante Pflegedienste, Physiotherapiepraxen oder eben Gewebespendeeinrichtungen. Deswegen ist es wichtig, alle, die in diesem Bereich tätig sind, zu unterstützen. Und wenn es nur dadurch ist, dass wir unsere Türen öffnen und eine Plattform für deren Arbeit bieten. Denn irgendwann wird immer der Punkt kommen, an dem wir selbst auf die Unterstützung der anderen angewiesen sind.“

10 Jahre Gewebespende am Standort Düren. Renardo Schiffer und Martina Thiebes berichten von der erfolgreichen Zusammenarbeit.

Renardo Schiffer ist seit 2017 Geschäftsführer des St. Augustinus-Krankenhauses. Angefangen hat er 1990 in der Buchhaltung, wurde bald zum leitenden Controller und ist dann 1997 zum kaufmännischen Direktor der Klinik ernannt worden.

Gewebespende wird Teil des Klinikalltags

Um die Gewebespende fest am Krankenhaus zu verankern, stellte sich Martina Thiebes zu Beginn ihrer Tätigkeit auf jeder Station persönlich vor. „Inzwischen ist Frau Thiebes hier bekannt. Sie gehört zum Haus dazu. Und nach einigen organisatorischen Aufgaben am Anfang, hat sich die Gewebespende hier zum Selbstläufer entwickelt“, freut sich Renardo Schiffer. Für eine erfolgreiche Gewebespende ist die Zusammenarbeit mit dem Klinikpersonal wichtig. Denn um zu evaluieren, ob jemand für eine Gewebespende infrage kommt, sind auch die Informationen der betreffenden Stationen relevant. „Es erleichtert meine Arbeit sehr, dass mich die Ansprechpartner:innen auf den Stationen kennen und mich mit den nötigen Auskünften versorgen. Schön ist auch, dass der Umgang dabei so offen, familiär und freundlich ist. Das schätzeich am Standort Düren besonders“, erklärt die Gewebespendekoordinatorin. „Bei uns geht es unbefangen zu. Die Kolleg:innen verstehen sich gut und loben den kurzen Dienstweg“,ergänzt Renardo Schiffer.

Bessere Versorgung von Patient:innen durch erfolgreiche Zusammenarbeit

Die gute Zusammenarbeit in der Gewebespende spiegelt sich auch in den Zahlen am Standort Düren wider: Mehr als 450 Gewebespenden konnte Martina Thiebes schon an den Häusern der Trägergesellschaft durchführen. „An die 900 gespendete Augenhornhäute konnten wir dadurch realisieren. Mit einem Hornhauttransplantat werden Menschen vor dem Erblinden gerettet“, berichtet Martina Thiebes glücklich. Dieses Ergebnis spornt an, auch in den kommenden Jahren gut und zugewandt zusammenzuarbeiten, um möglichst vielen Menschen mit einem Gewebetransplantat zu helfen.

Gemeinsam aktiv für die Gewebespende: 10 Jahre Düren – 15 Jahre Eschweiler

Dieses Interview ist Teil des DGFG erLeben Newsletters – Ausgabe 02/23.

„Raus aus der Tabuzone“ – 15 Jahre Gewebespende am St.-Antonius-Hospital Eschweiler

„Alle kennen mich hier“ – Gewebespende im Kreis Düren und Umgebung

Gewebespende

Ablauf
Voraussetzungen
Informationsmaterial

 

 

Kontakt

Team Hannover
Spendestandorte
Vermittlungsstelle

Gewebetransplantation

Gewebeprozessierung
Transplantatvermittlung
Transplantat bestellen

 

 

Jetzt untertstützen!

Online spenden
Spendenlauf
Aufklärungsarbeit
Newsletter abonnieren

 

Netzwerk

Für Spendeeinrichtungen
Für Gewebebanken
Für Transplantationszentren

 

 

Social Media

DGFG auf Facebook
DGFG auf Youtube
DGFG auf Instagram
DGFG auf LinkedIn

DGFG

Karriere
Qualitätsmanagement
Forschung und Entwicklung

 

 

Sonstiges

Presse
Datenschutz
Impressum

© Copyright 2023 - Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation - Gemeinnützige Gesellschaft mbH | designed by ONMA Online Marketing GmbH | Datenschutz | Impressum
„Alle kennen mich hier“ – Gewebespende im Kreis Düren und Umgebung Das Spendeprogramm für Knochen, Sehnen und Bänder
Nach oben scrollen
Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
;